Mit dem Kopf nach unten?

City circle Tram Linie 35, der Yarra River und Flinders Station

Auch am nächsten Tag stand eine Fahrt zu zweit nach Melbourne City auf dem Programm. Ein pragmatischer Anlass dazu war die Erkundung des Treffpunkts für unsere Great-Ocean-Road Bustour, die wir für unseren vorletzten Tag des Australien-Urlaubs über den Reiseanbieter „Get your guide“ gebucht hatten. Auf Anraten von Hilla und Ron hatten wir uns dazu entschieden, keinen Mietwagen zu nehmen, damit Martin die Tour entspannt genießen konnte.

Wir stiegen deshalb bereits an der Station Parliament aus und fanden schnell den Meeting Point für Montagmorgen.

Cricketeer Bar Hotel Windsor

Unser nächstes Ziel war eine Fahrt mit der City Circle Tram, der kostenlosen Linie 35, die den Stadtkern umrundet.

Gut zu erkennen…
… und ganz schön altmodisch

Wir fuhren nur wenige Stationen, und da wir an diesem Tag auch nicht viel Zeit hatten, beschlossen wir, am Yarra River entlang zur Flinders Station zurückzuschlendern.

Das andere Ufer
Blickrichtung Flinders Station
Skyline
Auf der Brücke
Beginn der Promenade
Spiegelung in den Fenstern des Sea Life
Sea Life Aquarium
Enterprize Parc mit meterhohen Warratas…
… der Blume von Victoria
Holzplattform der Enterprize Wharf
Constellation sculptures
Im Hintergrund der Park

Die 5 Figuren von Geoffrey Bartlett und Bruce Armstrong wurden 1996 installiert und sind den Galionsfiguren der Schiffe früherer Jahrhunderte nachempfunden, die an dieser Stelle anlegen, wenden und ihre Fracht löschen konnten. In der Nähe gab es Wasserfälle im Fluss beim Zusammenfluss von Salz- und Süsswasser.

Hinweis auf die Wasserfälle
Eine der Galionsfiguren, im Hintergrund die Travellers, Stahlskulpturen der Sandridge Bridge
Alt und neu

Die Sandridge Bridge war in früheren Zeiten eine Eisenbahnbrücke und ist heute nur noch für Fußgänger und Radfahrer zugelassen. Die Stahlskulpturen „The travellers“  sind ein Monument zur Einwanderungsgeschichte Australiens und wurden 2005 vom Künstler Nadim Karam geschaffen. Dreimal pro Tag bewegen sich 9 von den 10 Figuren neben der Brücke, die zehnte, welche die Ureinwohner symbolisiert, bleibt an ihrem Standort. Jede einzelne steht für eine Phase der Einwanderungspolitik Australiens.

Sandridge Bridge

Auf den Fotos sind  folgende Figuren zu sehen: Urban wheel. Die Figur symbolisiert die Migration aus Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und umfasst den Zeitraum ab 1947 bis in die achtziger Jahre.

Urban Wheel und Running Couple
Butterfly Girl und Technoman

Running Couple steht für ein Paar, welches sich während der Flucht aus den Augen verloren hat und wiederfindet. Der Zeitraum 1958 bis 2005 steht für Einwanderung in Australien aus der ganzen Welt, nachdem Australien 1954 die Genfer Flüchtlingskonvention unterschrieben hatte.

Butterfly Girl bezieht sich auf die Migration aus Asien 1975 bis 2005, während Technoman die Studenten und  technischen Fachleute meint, die seit den 70er Jahren verstärkt angeworben wurden.

Leider reichte die Zeit nicht aus, diese Kunstwerke aus nächster Nähe zu sehen, da wir an diesem Tag frühzeitig wieder nach Croydon zurückkehren wollten.

Kurz nach 16.00 Uhr nahmen wir den Zug von Flinders Station zurück, einige Eindrücke gibt es noch aus den umliegenden Strassen.

Spiegelung
St. Paul’s Cathedral
Flinders Street
Extensions – nicht echt, oder?
Flinders Station
…. berühmt für die Uhren…
Eingangshalle

Aus dem Zug heraus gelang mir noch das folgende Foto: es zeigt den Premier Tower von Elenberg Fraser. Der Entwurf und die Ausführung ist eine Hommage an Beyoncés Musikvideo zum Song „Ghost“ von 2013 und ihre stoffverhüllte Silhouette.

Premier Tower

Nach einer kurzen Ruhepause brachen wir zu einem gemeinsamen Abendessen mit unseren Gastgebern in einem ihrer Stammlokale auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert